Kulturevents in Hamburg

Laterne, Laterne

Rundgang / Ausflug
17:00 - 18:00

Über Laterne, Laterne

Termin: Freitag, 11. November 2022 | 17:00 Uhr | Mühlenteichpark

Am St. Martinstag, dem 11.11., hat das Kulturschloss Wandsbek einen Laternenumzug für Euch organisiert. Wir treffen uns um fünf Uhr am Eingang zum Mühlenteichpark, direkt gegenüber vom Kulturschloss. Und dann gehen wir mit Euch und Euren vielen schönen bunten Laternen um den Mühlenteich.

Es wird auch ein Musiker dabei sein und wenn Ihr wollt, singen wir ein paar Lieder zusammen, während sich die Lichter der Lampions im Wasser spiegeln.

Aber halt, wer ist dieser Sankt Martin eigentlich?

Jedes Jahr am 11. November gibt es einen Gedenktag für einen ganz bestimmten Heiligen: für Sankt Martin. In vielen Gegenden ziehen Kinder mit Laternen durch die Straßen und singen Lieder. Manche führen ein kleines Theaterstück auf, mit einer ganz bestimmten Szene aus Martins Leben. Es ist die Geschichte, als er in einer kalten Nacht einem Bettler begegnet und ihm aus Mitleid ein Stück von seinem Mantel abschneidet.  Wer war dieser Martin eigentlich nd wie ist er ein so berühmter Heiliger geworden?

Sankt Martin – der römische Soldat

Martin wurde im Jahr 316 als Sohn eines römischen Offiziers im heutigen Ungarn geboren. Aufgewachsen ist er in Italien. Mit fünfzehn Jahren ging er zur Armee und wurde Soldat, und bald darauf Offizier. Schon während seiner gesamten Armeezeit war Martin ein sehr hilfsbereiter Mensch. Als er an einem kalten Wintertag an einem hungernden und frierenden Bettler vorbeiritt, soll er seinen weiten Mantel mit seinem Schwert geteilt und dem Bettler die eine Hälfte geschenkt haben. In der folgenden Nacht soll der Legende nach Martin dem Bettler im Traum erschienen sein und gesagt haben, er sei in Wahrheit Jesus Christus.
Nach diesem Erlebnis ließ Martin sich taufen. Er verließ den Militärdienst und ging nach Frankreich zu Bischof Hilarius, der sein Lehrer wurde.

Kulturschloss Wandsbek

Königsreihe 4
22041 Hamburg
www.kulturschloss-wandsbek.de

mehr

Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg

Ein Service von